# 9: INHALT

Sonja Witte
Vom Wandel der Unschuld
Sexualität und Postnazismus
Moritz Strickert
Globale Verachtung und Verfolgung
Über die weltweite Repression gegenüber LGBTI
Theodora Becker
Prostitution und staatliche Kontrolle
Eine Einschätzung der gegenwärtigen Diskussion
Les Madeleines
»Solidarität mit dem Konzept!«
Warum die Beschäftigung mit der Definitionsmacht sinnlos geworden ist
Eiko Grimberg
Future History
Melanie Babenhauserheide
Wie mit dem Jenseits das Diesseits verewigt wird
Zur Ideologie des Todes in der Kinder- und Jugendliteratur
# 8: INHALT

Les Madeleines
Thesen zu Materialismus und Tod
Francisco Javier Gomez Rieser und Christine Zunke
Mein Herz verschenk’ ich, wenn ich tot bin
Anmerkungen zur Organ- und Gewebespende
Maxi Berger
Der Tod und das Selbstbewusstsein
Anmerkungen zu einer Negation
Harry Crews
Scar Lover
Auszug aus dem Roman »Scar Lover«
Dierck Wittenberg
Todes-Folgen
Einige Beobachtungen zum Tod in Six Feet Under
Jean-Philipp Baeck
»Wir definieren den Tod«
Interview mit einem Bestatter
Patrick Viol
Music Of The Living Dead
Die Angleichung von Leben und Tod im Brutal Death Metal
# 7: INHALT

Patrick Viol
Zwischen dem Ähnlichsten lügt der Schein am schönsten
Zur Kritik der antiindividualistischen Querfront von antirassistischen SZ-IdeologInnen, Thilo Sarrazin und der islamischen Erweckungsbewegung
Lars Quadfasel
Der Beamte als Visionär
Rückblick auf ein Diskursspektakel namens Sarrazin
Hyman Roth
Sauber halten, den Laden!
»Völkische Hebräer« und »verkorkste Genossen« –
Anarchosyndikalisten im Kampf gegen den Feind
in den eigenen Reihen
Sonja Witte
Die Katharsis der deutschen Nation in
»Das Wunder von Bern«
Wie die Versöhnung der Generationen und Geschlechter
die Vergangenheit überwältigt
Martin Büsser
Wieviel Zukunft erträgt der Mensch
John Cage und das Halberstadt-Projekt
Juliane Hummitzsch
Lust auf Gewalt im Blick
Zur Kritik der Gewalt und wie gesellschaftliche
Gewaltverhältnisse in der ästhetischen Rezeption
von Daniel Richters »Dog Planet« erfahrbar werden
Christian Jacob
Sexuelle Repression in Afrika
Schwule, Lesben, schwangere Frauen. In Kenia und Uganda
ist der Weg zur sexuellen Selbstbestimmung noch weit
# 6: INHALT

Patrick Viol
Das Maß aller Dinge
Warum immer etwas fortschreitet im Ganzen, nur das
Ganze bis heute nicht – Totalitarismustheorie und das wiedervereinigte Deutschland
Juliane Hummitzsch
Was Zukunft hat, ist eine Sargfabrik
Zum Bild deutscher Geschichte in Heiner Müllers
»Germania Tod in Berlin« und zu dessen verheerender
Bremer Inszenierung
Interview mit Andreas Benl
Interview mit Andreas Benl über die poststrukturalistische
Rezeption von Islam und Islamismus sowie über die
Unvereinbarkeit von Emanzipation und Kultur
Junge Linke
Gespensterjagd
Zur Ideengeschichte des Antikommunismus
Lars Quadfasel
Gottes Spektakel (Teil 3)
Zur Metakritik von Religion und Religionskritik
Epilog: Der postmoderne Apostel
Sonja Witte
Indiz der Wirklichkeit
# 5: INHALT

Lars Quadfasel
Gottes Spektakel (Teil 2)
Zur Metakritik von Religion und Religionskritik
2. Teil: Liquidation Gottes, Rettung der Theologie
Sonja Witte
Religion als Symptom
Religion als Symptom – Psychoanalytisches Miniaturbild
des Materialismus
Magnus Klaue
Karneval der Differenzen
Zur politischen Kritik der Mode
Andreas Müller
Das Problem hinter dem Problem
Ein Diskussionsbeitrag über Möglichkeiten
und Grenzen antifaschistischer Politik
Jacob Plunder-Blostek
Blutend am Boden statt Blut und Boden!
Antifa oder Zivilgesellschaft?
Christian Jakob
Differenz in der Beurteilung
Von den fünf Gründen, aus denen man in Bremen
ungestraft afrikanische Dealer töten darf
# 4: INHALT

Lars Quadfasel
Gottes Spektakel
Zur Metakritik von Religion und Religionskritik
1. Teil: Aspekte des ungeglaubten Glaubens,
oder: Der heilige Schein des Kapitals
Tobias Ebbrecht
Die Liebe zum Bild
Nostalgie, Fetisch, Dialektik:
Das Bild in der Erinnerungskultur
Interview mit der Gruppe
Theorie Organisation Praxis Berlin
Kritik im Handgemenge / Junge Linke
Hauptsache gesund!
Behinderung und Krankheit als Super-GAU des
bürgerlichen Individuums
Eric Peters
Offener Brief an Griesson - de Beukelaer
Sonja Witte
»Am Punkt, wo die Psychologie abdankt …«
Freuds Rätsel der Massenbildung
Gerhard Scheit
Roll Over Adorno?
Kleine Musikgeschichte des Fordismus (Teil 2)
Walter Schrotfels
Menschliches, Allzumenschliches
Rezension von Jonathan Littels Die Wohlgesinnten
# 3: INHALT

Tobias Ebbrecht
Europäische Sehnsüchte und iranischer Kulturexport
Christian Kretschi & Sebastian Levin
Mein Pop, Dein Pop
Warum man die Kulturindustriethesen
Theodor W. Adornos und Max Horkheimers auch heute
einmal lesen sollte
Carmen Dehnert & Lars Quadfasel
»I‘m Under Your Spell«
Lesbische Liebe, Narzissmus und die Utopie
in »Buffy the Vampire Slayer«
Eric Peters
Der offene Brief
Gerhard Scheit
Roll Over Adorno?
Kleine Musikgeschichte des Fordismus (Teil 1)
Juliane Hummitzsch
... in the way of Lindy Hop
Swingtanzen zwischen Anpassung und Widerstand
Friedrich Schorb
Der Kitt, aus dem deutsche Träume sind
Rezension des Sammelbandes »Deutschlandwunder«
# 2: INHALT

Sonja Witte
Bremer Theater - Kafka auf Kresnik:
Amerika tadeln, Deutschland adeln
Lars Lippmann
Was bedeutet: Umarbeitung der Vergangenheit?
Christine Kirchhoff
Es wird so gewesen sein...
Zur Nachträglichkeit kollektiver Erinnerungsprozesse:
Erinnerungsarbeit als Entübersetzung
Eric Peters
Was soll das?
Flüssiges Leben
Antinationale Gruppe Bremen
Polemische Widerworte
Antwort der Antinationale Gruppe Bremen auf den Text
»Falsche Freund_innen« der associazione delle talpe
Eric Peters
Offener Brief an Jacobs Kaffee
Friedrich Schorb
Kinder sind unsere dicke Zukunft
Warum der Standort Deutschland dünne Kinder braucht
und was das mit Mc Donald’s zu tun hat
Art Hugenay
Drangsalierung und Verelendung
Drogenangst, Rauchverbot und Gesundheitswahn
# 1: INHALT

Dierck Wittenberg
Biedermann und die Brandstifter
Der Bremer Tatort »Schwelbrand«
Assoziazone Delle Talpe
Falsche Freund_innen
Thesen für einen Antirassismus jenseits kulturalistischer
Zuschreibungen und dichotomer Analysen
Les Madeleines
Schänder Trouble
Zur aktuellen Verschärfung des Sexualstrafrechts
und dem nicht bloß aktuellen Hass auf die Perversen
Eric Peters
Offener Brief an die BSAG
Juliane Hummitzsch
Wenn es am Verstehen mangelt
Ein Beitrag gegen die neurowissenschaftliche
Entseelung des Subjekts
Sonja Witte
Zur Psychoökonomie eines Fleischwortes
Einiges zum Vortrag von Theweleit
auf dem Bremer Symposium zum Film
Momme Schwarz
Vom Konzept Zufall in Schicksal zu verwandeln
Eine kritische Betrachtung der deutschen Nation
Radek Krolczyk
Anton Stankowski und der Konstruktivismus
Ausstellung im Neuen Museum Weserburg
Bremer Mescalero
Christian Klar
Ein Zuruf